Notruf 112 – europaweit und kostenfrei

Auf dieser Seite möchten wir unseren Besuchern allgemeine Informationen und Tipps für den Notfall mitgeben. Ebenso möchten wir hiermit Missverständnisse aus dem Weg räumen und die Angst nehmen, im Notfall erste Hilfe zu leisten.

75% aller Deutschen kennen die Notrufnummer 112. Allerdings wissen knapp 80% der Bürger nicht, dass man mit der 112 europaweit Hilfe holen kann. Egal ob von Handy oder Festnetz, die 112 verbindet Sie vorwahlfrei und kostenlos mit der nächstgelegenen Leitstelle (Notrufzentrale).

Wie erreiche ich den Notruf 112?

Europaweit können Sie über die einheitliche Notrufnummer 112 rund um die Uhr Hilfe durch Feuerwehr und Rettungsdienst anfordern. In Bayern verbindet Sie der Notruf 112 mit der örtlichen Integrierten Leitstelle – aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfrei.

Richtig Hilfe holen

Damit die Mitarbeiter der Leitstelle schnell geeignete Einsatzkräfte alarmieren können, müssen Sie als Anrufer wichtige Informationen durchgeben. Dafür gibt es die fünf „W“ – diese können Sie haben wir hier aufgeführt:

WER? – Wer ruft an? Teilen Sie der Leitstelle mit, wer den Notruf meldet. Halten Sie nach Möglichkeit eine Rückrufnummer parat. Bewahren Sie Ruhe!

WO? – Wo ist es geschehen? Geben Sie der Leitstelle möglichst genau bekannt, wo genau die Hilfe benötigt wird. Sollten Sie sich auf einer Straße befinden, geben Sie den Namen bzw. die Bezeichnung der Straße (z.B. Autobahn A9) und wenn möglich, den Straßenkilometer an. Sollten Sie diesen nicht kennen, versuchen Sie den Ort möglichst genau zu beschreiben. Geben Sie so viele Informationen wie möglich bekannt, auch wenn sie im ersten Moment nicht sinnvoll erscheinen. (z. B. Wege, Gebäude, markante Punkte)

WAS? – Was ist geschehen? (im Notfall) Beschreiben Sie kurz und knapp, was geschehen ist. Was brennt? (bei Feuer) Beschreiben Sie, was genau brennt. Bei einem Wohnungsbrand oder bei Verkehrsunfällen ist es z.B. wichtig mitzuteilen, ob und wie viel Personen im Gebäude oder dem Fahrzeug sind.

WIE VIELE? – Wieviele Personen sind betroffen (im Notfall)? Teilen Sie dem Disponent der Leitstelle (Notrufzentrale) mit, wieviele Erkrankte / Verletzte es gibt. Wieviel brennt, in welchem Umfang? (bei Feuer) Teilen Sie dem Disponent mit, in welchem Umfang der Brand sich bisher ausgedehnt hat oder wie groß das betroffene Gebäude ist.

WELCHE ART?– Welche Art der Erkrankung / Verletzung liegt vor? (im Notfall) Teilen Sie dem Disponent mit, welche Art der Verletzungen vorliegen. Welche Gefahren gibt es? (bei Feuer) Teilen Sie dem Disponent mit, welche Gefahren beim Brandobjekt existieren (z.B. Personen in Gefahr, Fluchtweg versperrt, Gasflaschen).

WARTEN? – Warten auf Rückfragen! Allgemein gilt: Beenden Sie das Gespräch erst, wenn Sie von der Leitstelle dazu aufgefordert werden. Warten Sie am Telefon auf Rückfragen des Disponenten.

Weitere Informationen mit vielen Hintergrundinformationen können Sie bei Wikipedia nachlesen.

Weitere Notrufnummern

Über die Notrufnummer 112 erreichen Sie Feuerwehr und Rettungsdienst. Daneben gibt es in Thüringen folgende Notfallnummern:

Notrufnummer 110 – Polizei:
Unter dieser Notrufnummer erreichen Sie die Einsatzzentralen der Thüringer Polizei.

0800 6 888 000 – Bundespolizei:
Unter dieser Nummer erreichen Sie die Bundespolizei, die unter anderem für bahnpolizeiliche Angelegenheiten zuständig ist.

116 117 – Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
Benötigen Sie außerhalb der regulären Sprechstunden Ihres Hausarztes ärztliche Hilfe bei nicht lebensbedrohlichen gesundheitlichen Problemen, die nicht den Einsatz des Rettungsdienstes notwendig erscheinen lassen, hilft der Ärztliche Bereitschaftsdienst bei der Vermittlung eines Arztes. Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist in ganz Thüringen über die Rufnummer 116 117 erreichbar – aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfrei.

Print Friendly, PDF & Email